Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz - Was gilt es zu beachten?

Veröffentlicht am 18. Januar 2024 um 09:10

Die Künstliche Intelligenz (KI) rückt immer mehr in viele Bereiche des täglichen Lebens. Auch in der beruflichen Welt. Doch wie steht es mit der sicheren Nutzung? Was ist erlaubt, was gilt als sicher und wie soll man sich korrekt verhalten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag erklärt und es werden Schulungsvideos dazu zur Verfügung gestellt.

Bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz sollten mindestens die folgenden 5 Punkte beachtet werden ("KI - Safari"):

Beachten Sie unternehmensinterne Regelungen in Bezug auf KI

Erkundigen Sie sich im Vorfeld der Nutzung einer KI-Anwendung, welche Regelungen, Richtlinien und Vorschriften innerhalb der eigenen Organisation existieren. Wenn vorhanden, gehen Sie auf Ihren Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) des Unternehmens zu und erkundigen sich.

Verwenden Sie nur genehmigte KI-Anwendungen im Unternehmen

Nutzen Sie nur KI-Anwendungen, die zuvor unternehmensintern geprüft und auf ihren Einsatz hin genehmigt wurden. Eventuell ist es notwendig, im Vorfeld verschiedene Vorkehrungen zu treffen. Doch es ist grundlegend möglich, KI-Anwendungen datenschutzkonform und unter Einhaltung anderer gesetzlicher Vorgaben einzusetzen.

Prüfen Sie Inhalte und behalten Sie die Kontrolle

Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sind überragend darin, Texte und weitere Inhalte zu generieren. Nur KI versteht diese nicht. Aus diesem Grund können die Ergebnisse falsch, unangemessen oder gar unethisch sein. Überprüfen Sie immer die Ergebnisse und behalten Sie die Kontrolle bei den Aufgaben.

Prüfen Sie sensible und personenbezogene Daten auf Nutzung

Auch wenn KI-Anwendungen in Ihrer Organisation zur Nutzung freigegeben sind, achten Sie stets darauf ob und wie Sie sensible unternehmensbezogene und personenbezogene Daten in der KI-Anwendung nutzen. Ist die Notwendigkeit wirklich gegeben? Müssen diese Daten in der KI-Anwendung verarbeitet, gespeichert und zum eigenen Training des Modells werden?

Bleiben Sie wachsam!

Die eigene Wachsamkeit ist der Wächter der Informationssicherheit - so das Motto der "Digitalen Festung 360". Sie als Nutzer und Anwender von KI-Anwendungen sind das wichtigste Element in der Sicherheitskette, hier liegt menschliche Intelligenz vor. Wir raten, jederzeit aufmerksam und sensibel zu bleiben.

Die Schweizer Anwaltskanzlei VISCHER hat ein fünfminütiges Schulungs- und Sensibilisierungsvideo produziert, um einige Grundregeln zu vermitteln. Diese Regeln werden von einer KI in Form eines virtuellen Avatars präsentiert: Diana Perry (https://www.vischer.com/en/team/diana-perry/).

 

Das Video liegt in deutscher, englischer und französischer Sprache vor:

https://www.rosenthal.ch/downloads/VISCHER_KI-Intro.mp4

https://www.rosenthal.ch/downloads/VISCHER_AI-Intro.mp4

https://www.rosenthal.ch/downloads/VISCHER_Intro-IA.mp4

 

Vielen herzlichen Dank an die Kanzlei VISCHER und Diana.
(Quelle: https://www.vischer.com/)

 

Weiterführende Links:
https://www.linkedin.com/posts/david-rosenthal-4491378_clone-ai-artificialintelligence-ugcPost-7151707218042658816-Wgp7?utm_source=share&utm_medium=member_android

 

Bildgenerierung

https://openai.com/dall-e-3

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador